TCP-Vermessung für Roboter einfach und präzise

Mit unseren Erfahrungen im Maschinenbau,
der Softwareentwicklung und der Schneidtechnik
bieten wir ideale Industrie-Lösungen.
Anwendungsgebiet
  • Mobile Messung/ Ermittlung des Roboter-TCP
  • keine Integration mit Roboter-Steuerung notwenidg
Messgenauigkeit
  • +/- 0,15mm
Messprinzip
  • Messkugel in Kalotte
Schnittstellen
  • WLAN
  • RobCal-Software
Stromversorgung
  • Ladegerät oder 9V Batterie

Anwendungsgebiet
  • Integration in Roboterzelle mit Protokoll für Datenaustausch
Messgenauigkeit
  • +/- 0,05mm
Messprinzip
  • Messkugel in Kalotte
Schnittstellen
  • Industriebus (EtherCat, Ethernet/IP, ModBus, ProfiNet, …)
  • USB
  • RS232
Stromversorgung
  • 24V-Anschluss mit 8-poligen Stecker
Anwendungsgebiet
  • Integration in Roboterzelle mit regelmäßigen vollautomatischen Messzyklus
  • hauptsächlich für Schweißroboter gedacht
Messgenauigkeit
  • +/- 0,5mm
Messprinzip
  • Optisch
Schnittstellen
  • TCP/IP
  • Industriebus (EtherCat, Ethernet/IP, ModBus, ProfiNet, …)
Stromversorgung
  • Auswertung erfolgt intern und Ergebnisse werden an Steuerung übertragen

Standard

Book Now

Advanced

Book Now

Profesional

Book Now

Anwendungs-gebiet

  • Mobile Messung/ Ermittlung des Roboter-TCP
  • keine Integration mit Roboter-Steuerung notwenidg
  • Integration in Roboterzelle mit Protokoll für Datenaustausch
  • Integration in Roboterzelle mit regelmäßigen vollautomatischen Messzyklus
  • hauptsächlich für Schweißroboter gedacht

Mess-genauigkeit

  • +/- 0,15mm
  • +/- 0,05mm
  • +/- 0,5mm

Messprinzip

  • Messkugel in Kalotte
  • Messkugel in Kalotte
  • Optisch

Schnittstellen

  • WLAN
  • RobCal-Software
  • Industriebus (EtherCat, Ethernet/IP, ModBus, ProfiNet, …)
  • USB
  • RS232
  • TCP/IP
  • Industriebus (EtherCat, Ethernet/IP, ModBus, ProfiNet, …)

Strom-versorgung

  • Ladegerät oder 9V Batterie
  • Ladegerät oder 9V Batterie
  • Ladegerät oder 9V Batterie
Testimonials
“Die ZIS-Kalibriereinheit zeichnet sich durch ihre Bedienerfreundlichkeit aus. Mit ihr den TCP zu vermessen ist sehr einfach und stellt eine große Arbeitserleichterung dar. Für uns ist die ZIS-Kalibriereinheit eine Investition, die sich gelohnt hat.

Die Firma ZIS Indurstrietechnik GmbH ist ein verlässlicher Partner bei der Auftragsabwicklung und beim technischen Support und wir können sie und ihre Produkte nur weiterempfehlen!“
Tomas Teichmeister
Geschäftsführer und technischer Leiter, Frasohn Elektronische Gerätebau – GmbH
"Die ZIS-Kalibriereinheit ist ein sehr einfach zu erlernendes und zu verwendendes Werkzeug. Es verfügt über visuelle "X", "Y" "Z" LED-Positionsanzeigen. Die gemessenen Werte können über die WiFi-Schnittstelle an die mitgelieferte Software „RobCal“ übertragen und dort analysiert und protokolliert werden.

Es hat auch ein .DXF-Diagramm jeder der Achsenbewegungen, das äußerst nützlich ist, um die Bewegung für zukünftige Referenzen zu vergleichen.Das ZIS-Gerät wird in einem sehr schön gepolsterten Holzkoffer geliefert, in dem das Gerät und das gesamte Zubehör sicher untergebracht sind."
Jay Deibell
Electrical Controls Engineer, Pacific Research Laboratories, Inc.
Applikations-
unabhängig
Applikations-
unabhängig
FAQ

Einige Antworten

Warum ist eine Roboterkalibrierung nötig?

Roboter sind sequentielle kinematische Strukturen mit 6 hintereinander angeordneten Antrieben. Auf Grund dieser kinematischen Struktur muss ein Roboter alle 6 Antriebe bewegen, um eine einfache lineare Bewegung zu realisieren.

Geliefert wird von dem Hersteller nur der Roboter an sich, Werkzeuge bzw. Spanner werden danach durch Systemhäuser bzw. Anwender angebaut. Damit ein Roboter die notwendige Geometrie dieser Werkzeuge kennenlernt, muss der TCP vermessen und die Nullstellung der Achsen gesetzt werden. Dies nennt man den Roboter kalibrieren.

Was ist ein TCP (Tool Center Point)?

Unter dem TCP oder Tool Center Point versteht man das Tool- oder Werkzeugkoordinatensystem des Roboters. Bei einem MAG-Brenner liegt der Tool Center Point z.B. in der Drahtspitze.Geometrisch repräsentiert der TCP oder Tool Center Point den Versatzvektor von dem Flanschkoordinatensystem des Roboters zu dem Tool- oder Werkzeugkoordinatensystem.Neben der Achskalibrierung (Einstellen der Nulllage der 6 Antriebsachsen des Roboters) ist die Vermessung des TCP Voraussetzung für eine exakte Roboter Kalibrierung.

Wie erfolgt eine TCP (Tool Center Point)-Kalibrierung?

Die Vermessung des TCP (Tool Center Points) kann über verschiedene Varianten erfolgen:

  • Mehrpunktkalibrierung
    Der Roboter fährt mit dem TCP in verschiedenen Stellungen ein und denselben Raumpunkt an. Die Anzahl der notwendigen Stellungen ist abhängig von dem verwendeten Robotertyp (KUKA- 4 Stellungen, FANUC – 3 oder 6 Stellungen). Der Roboter berechnet auf Basis dieser Stellungen automatisch den TCP.
  • Vermessenes Werkzeug
    Das Werkzeug wird auf einer externen Vorrichtung absolut vermessen und die TCP-Werte werden manuell in den Roboter als Koordinaten übertragen.
Kann ich für meinen Roboter verschiedenen TCP nutzen?

Um verschiedene Werkzeuge abzubilden erlauben die Robotersteuerungen die Speicherung verschiedener TCP-Werte. Durch die Anwahl eines Werkzeuges wird auch der zugehörige TCP-Vektor aktiviert.

Wie hilft eine ZIS Roboter-Kalibriereinheit bei der Vermessung des TCP?

Die Roboter Vermessung ist in der Praxis für die Anwender mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die ZIS Roboter-Kalibriereinheit vereinfacht die Vermessung des Roboters und erlaubt eine anwenderunabhängige Wiederholgenauigkeit. Für die Industrieroboter Kalibrierung werden folgende Funktionen unterstützt:

  • Für die Mehrpunktkalibrierung arbeitet die Kalibriereinheit wie eine elektronische Spitze. Die LED-Anzeigen an der Oberseite zeigen dem Anwender exakt an, wie er den Roboter zu verfahren hat, um die anzufahrende Position zu erreichen.
  • Mit Hilfe der Software „RobCal“ kann das Gerät mit einem Laptop über WiFi verbunden werden. Mit Hilfe einer Schwenkung um den TCP kann die Genauigkeit der Kalibrierung überprüft und aufgezeichnet werden.

Wie kann ich die Daten von „RobCal“ weiter verwenden?

Die von „RobCal“ aufgezeichneten Daten können in folgender Form weiterverwendet werden:

  • Grundlage für die Berechnung der Genauigkeit des Roboters innerhalb der „RobCal“-Software durch Berechnung der TCP-Abweichung in den 3 Hauptebenen
  • Speicherung als dxf-Format zur Weiterverwendung/Auswertung in einem CAD-System
  • Ausdruck der TCP-Genauigkeit in einem pdf-Protokoll zur Dokumentation gegenüber Kunden oder für die Archivierung.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Produkte.
Wir helfen Ihnen gerne das passende Produkt zu finden.
Telefon:
+49 3764 18687 0
Office:
Dänkritzer Weg 4
08393 Meerane
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.